Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Seit 2017 verwirklicht sich auf dem Gelände des Evangelischen Stifts Kloster Lindow der sogenannte Garten des Buches. Ein kulturell ansprechend begrüntes Labyrinth thematisiert anschaulich die Pflanzenvielfallt der Bibel.  Das Gartenprojekt möchte zum gegenseitigen Verständnis von Juden, Christen und Muslime beitragen und darüber hinaus allen Interessierten einen lebendigen Zugang zur Bibel eröffnen.

 

Garten des Buches bei KLOSTER LINDOW

 

 

 

 

Nach Jahrzehnten des Verfalls wurde das Suso-Haus in Überlingen – Geburtsstätte des mittelalterlichen Mystikers Heinrich Seuse – 2007 umfassend renoviert und einem laufenden Kulturprogramm zugeführt. Der mittelalterlichen Mystik kam wegen der mit dem Haus verbundenen Tradition Heinrich Seuses eine besondere Aufmerksamkeit zu. Der unmittelbar mit dem Suso-Haus verbundene Garten der Stille, lädt zum schweigenden Verweilen und kontemplativer Einstimmung ein.

 

Garten der Stille bei SUSO-HAUS

 

 

 

 

Kontemplatives Schweigen und die Erfahrung der Stille ist Voraussetzung für die Erfahrung eines erfüllten und bewegten Lebens; aus diesem Grunde bemühen sich die Initiatoren des Lebenskloster um die Schaffung eines Ortes, bei welchem diese Erfahrung aus dem eigenen Alltag heraus leichter gelingen kann. Das schöpfer-ische Spiel und erfüllte Leben wird aus dem eigen bestimmten Wechselspiel von äußerer Bewegung und Austausch, sowie Zeiten der Stille und meditativer Einkehr möglich.

 

Lebenskunst bei LEBENSKLOSTER

 

 

 

ZURÜCK ZUR STARTSEITE